Du betrachtest gerade 3 Methoden für persönliches Wissensmanagement

3 Methoden für persönliches Wissensmanagement

Das Konzept des persönlichen Wissensmanagements umfasst verschiedene Themenbereiche – von der Suche bis zur Kommunikation. Um diese Themenbereiche erfolgreich umzusetzen, brauchen wir Methoden, die unsere Prinzipien auf ein konkretes Vorgehen herunterbrechen. Dabei ist es entscheidend, die Methoden auszuwählen, die dir wirklich nützen und dich nicht unnötig einschränken. In diesem Artikel stelle ich dir drei einfache Ansätze vor, die dich beim persönlichen Wissensmanagement unterstützen werden.

Die Minto-Pyramide

Die Minto-Pyramide ist eine Methode, um Informationen klar zu strukturieren. Außerdem kann sie auch bei der Planung einer Suche eingesetzt werden, um komplexe Informationen logisch und klar zu strukturieren. Sie hilft dir dabei, deine Gedanken zu ordnen und Präsentationen, Berichte oder Texte so zu gestalten, dass deine Hauptaussage schnell deutlich wird.
Dazu strukturierst du dein Thema anhand der drei Stufen. Formuliere eine Hauptaussage, sowie Unteraussagen zur Hauptaussage. Anschließend werden die einzelnen Punkte bzw. Fakten zu den Unteraussagen angeführt. Zuletzt prüfe deine Pyramide: Ist sie vollständig und konsistent?
Übrigens: du kannst die Pyramide auch von unten aufbauen.
So kann eine Minto-Pyramide aussehen:

Ein dreistufiges Pyramidenmodell zur Darstellung einer strukturierten Argumentation. Die oberste, kleinste Stufe ist dunkelviolett und enthält die 'Hauptaussage'. Die mittlere Stufe ist violett und beschreibt 'Unteraussagen, die die Hauptaussage unterstützen'. Die unterste, größte Stufe ist hellviolett und enthält 'Einzelne Punkte zu den Unteraussagen'

Mögliche Umsetzung in Obsidian: Struktur mit Aufzählungszeichen, MindMap, Canvas, Excalidraw

Die TRAFing-Matrix

Bei der TRAFinig-Matrix geht es darum, wie du mit eingehenden Informationen umgehen willst.
Dazu wird das Schema
TRASH
REFER
ACT
FILE
mit der bekannten Eisenhower-Matrix kombiniert.

Ein 2x2-Matrix-Diagramm zur Kategorisierung von Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit. Die x-Achse stellt die Wichtigkeit dar (von unwichtig bis wichtig), die y-Achse die Dringlichkeit (von nicht dringend bis dringend).  

- Oben links (dringend, unwichtig): Dunkellila Feld mit der Bezeichnung "REFER" und einem Symbol von Personen mit Pfeilen.  
- Oben rechts (dringend, wichtig): Weißes Feld mit der Bezeichnung "ACT" und einem Symbol einer laufenden Person mit Stoppuhr.  
- Unten links (nicht dringend, unwichtig): Weißes Feld mit der Bezeichnung "TRASH" und einem Mülleimer-Symbol.  
- Unten rechts (nicht dringend, wichtig): Dunkellila Feld mit der Bezeichnung "FILE" und einem Symbol eines Aktenordners.
  • Trash heißt löschen, automatisch filtern oder ignorieren
  • Refer heißt idealerweise weiterleiten
  • Bei Act reagierst du direkt
  • File bedeuted, du legst die Information ab

Du kannst es für deine Mailbox genauso anwenden, wie für den Filter in deinem Wissensnetz. Dazu kannst du dann z.B. die Kriterien für dich anpassen.

Mögliche Umsetzung in Obsidian: (Unterschiedliche) Vorlagen, Tags, Ordner

Mikroartikel

Mit Mikroartikeln dokumentierst du Erfahrungen und aufgebautes Wissen. Hast du etwas Neues gelernt, soll diese Erfahrung festgehalten werden, und zwar am Besten als Geschichte und mit Kontext der Erfahrung. Dafür sollte eine Routine geschaffen und immer die gleiche Struktur genutzt werden.
Die Struktur könnte z.B. so aussehen:

  • Thema
  • Story: Problem mit Geschichte und weiteren sinnvollen Angaben
  • Einsichten
  • Folgerungen
  • Anschlussfragen

Mögliche Umsetzung in Obsidian: Vorlagen


Möchtest du über neue Blogartikel auf dem Laufenden bleiben? Ab auf die Newsletter-Liste!


Quelle:
Reinmann, G., & Eppler, M. J. (2008). Wissenswege: Methoden für das persönliche Wissensmanagement (1. Aufl). Huber.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar